Produktionen/Productions
"
This house was built with grave stones and I alone remain"
The fall of the house of Usher
Oper in 2 Akten von Philip Glass
Libretto von Arthur Yorinks und Philip Glass nach Edgar Allan Poe
Oktober 1997 im MUSEUMSQUARTIER Wien, Halle G
Musikalische Leitung: HUW RHYS JAMES
Inszenierung, Bühne, Licht: JOHN LLOYD DAVIES
Ausstattung: SUSANNE ÖZPINAR
Mit: KARL OBLASSER, ANNA-MARIA BIRNBAUER, STEVEN SCHESCHAREG, AUGUSTO CARUSO, KARSTEN KAMMEIER
Ensemble MUSIKWERKSTATT WIEN
INHALT
Nachdem Roderick Usher seinen Jugendfreund William in einem hoffnungslosen Brief um seine Hilfe an gefleht hat, kommt William und erkennt ihn kaum wieder. Roderick eröffnet, ihm, dass seine Schwester Madeline an einer unheilbaren Krankheit leidet. Sie sind beide die letzten eines sehr alten Geschlechts und die Mauern des Hauses Usher scheinen in ihnen einen seltsamen Geisteszustand hervorzurufen. In der Nacht sieht William durch eine Schlafzimmertür, wie Roderick seiner Schwester Madeline hingebungsvoll das Haar bürstet und denkt an ihrer beider Kindheit zurück, als Roderick zu seiner Schwester zu sagen pflegte: "I will be you if you will be me" Einige Tage später verkündet Roderick, der wieder besser gelaunt ist, dass Madeline tot ist. Die zwei Männer tragen ihren Sarg zu einer unterirdischen Gruft. Während Roderick versucht, das Gesicht seiner Schwester zu küssen, stellt William fest, dass sie Zwillinge sind. Roderick wird von wilden Wahnvorstellungen getrieben und beschuldigt den Arzt, Madeline getötet zu haben. William bemerkt voll Grauen, dass Roderick Wahnsinnig wird. Er versucht, ihn zu trösten ihn und verspricht, ihn vom Haus und von seinem schrecklichen Einfluss wegzubringen. Während William Roderick ein Märchen erzählt, hören sie lautes Klopfen, begleitet vom Jammern und Kettenrasseln. Roderick schreit: "Wir haben sie lebendig begraben!" Die Tür öffnet sich und Madeline erscheint in einem stark zerrissenem, blutigem Kleid. Sie packt ihren Bruder und sie fallen beide tot zu Boden. William verläßt in Panik das einstürzenden Haus.
PHILIP GLASS
Der Komponist Philip Glass wurde am 31. Januar 1937 in Chicago geboren. Er studierte in Chicago, New York und Paris, unter anderem bei Nadia Boulanger. 1969 zog er nach Nova Scotia und lebt heute abwechselnd in Brasilien und in New York. Glass kompositorischer Stil wird meist der Minimal Music zugeordnet - ein Begriff, den Glass selbst ablehnt. Seine Kompositionen umfassen hauptsächlich Opern, darunter 'Einstein on the Beach' aus dem Jahr 1976 und 'Satyagraha' von 1980, aber auch Film- und Theatermusiken.
„The Fall of the House of Usher“ ist eine der berühmtesten Stories von Edgar Allan Poe, des „Erfinders“ der Kurzgeschichte. 1988 hat Philip Glass diese Geschichte für fünf Sänger und kleines Instrumentalensemble vertont. Dabei kam es ihm weniger auf die erzählerische Handlungs-Darstellung an, als auf das assoziative „Dazwischen“: Das Stück ist eine einzige Gratwanderung zwischen Halluzination und Wirklichkeit. Die suggestive, in extrem großen Bögen verlaufende Musik stößt Räume auf, anstatt sie zu definieren.
• INFO! www.philipglass.com -»
KRITIKEN
...Mit einer soliden, musikalisch einwandfreien, sängerisch exzellenten Aufführung holt sich die Musikwerkstatt Wien den Applaus des neugierigen Publikums...
Franz Endler, KURIER
...Regisseur John Lloyd Davies verwandelt Poes klassischen Text in ein Wahngebilde aus Inzest, Homosexualität und Mord, das bestens zu Glass‘ kreisenden, mystischen Tongespinsten paßt...
Peter Schneeberger, PROFIL
...Mit "The Fall of the House of Usher" hat die Musikwerkstatt wieder einmal einen überzeugenden Beitrag zum Thema zeitgenössische Oper geleistet. Allen Freunden zeitgenössischer Musik kann ein Besuch empfohlen werden, all ihren Skeptikern auch, denn hier haben sie Gelegenheit, ihre Scheu vor zeitgenössischer Oper abzubauen...
Walter Beyer, OBERÖSTERREICHISCHE NACHRICHTEN
MUSIKWERKSTATT WIEN, KONZERT- & OPERNPRODUKTIONEN
Mag. Anna-Maria Birnbauer & Huw Rhys James, Speisingerstrasse 149/1, A-1230 Wien
Tel.: +43 676 5223668, Fax: +43 1 8891996, E-mail:
•
Besucher seit Juni 2000
• Scanner
• tableless & frameless css-webdesign made by
akw-studio-wien