Produktionen/Productions
"
Sagt nicht, es ist fürs Vaterland! Verlängert diesen Wahnsinn nicht. Stellt euch nicht blind und taub, wenn mitten unter euch der Tod zu Hause ist."
Weisse Rose
Szenen für 2 Sänger und 15 Instrumentalisten von Udo Zimmermann.
Text von Wolfgang Willaschek nach Briefen und Tagebuchaufzeichnungen der Geschwister Scholl
Uraufführung: 27. Februar 1986, Hamburg
März 1998 im ODEON, Wien
Musikalische Leitung: HUW RHYS JAMES
Inszenierung, Bühne, Licht: JOHN LLOYD DAVIES
Ausstattung: SUSANNE ÖZPINAR
Mit CORNELIA GÖTZ und PETER TUFF
Ensemble MUSIKWERKSTATT WIEN
INHALT
Im Mittelpunkt der Kammeroper von Udo Zimmermann stehen die Geschwister Hans und Sophie Scholl, die Exponenten einer christlichen Widerstandsgruppe, die von Frühsommer 1942 bis Februar 1943 mit Flugblättern in Süddeutschland
und Österreich zum Widerstand gegen das NS-Regime aufriefen. Am 18. Februar 1943 wurden die beiden jungen Widerstandskämpfer bei einer Zettelaktion in der Münchner Universität verhaftet und nach einem Schnellverfahren vor einem Volksgerichtshof unter Vorsitz des berüchtigten Präsidenten Freisler hingerichtet.
Zimmermanns Kammeroper reflektiert in 16 Szenen für zwei Sänger und fünfzehn Instrumentalisten Gedanken und Gefühle des Geschwisterpaares in den letzten Stunden vor ihrem Tod. Der von Wolfgang Willaschek gemeinsam mit dem Komponisten erstellte Text basiert auf Briefen und Aufzeichnungen von Hans und Sophie Scholl sowie auf Gedichten von Tadeusz Rozewicz, Dietrich Bonhoeffer und Franz Fühmann.
UDO ZIMMERMANN
Udo Zimmermann wurde am 6. Oktober 1943 in Dresden, im Jahr der Weißen Rose, geboren. Er studierte Komposition und Dirigieren in Dresden und Berlin. 1970 wurde Zimmermann Dramaturg für zeitgenössisches Musiktheater an der Staatsoper Dresden, 1974 gründete er das Dresdner "Studio Neue Musik", aus dem 1986 das "Dresdner Zentrum für zeitgenössische Musik", dessen Direktor Udo Zimmermann auch heute noch ist, hervorging.
Er ist künstlerischer Leiter des "musica-viva-ensembles" Dresden, seit 1997 künstlerischer Leiter der Münchner "Musica Viva", von 1990 bis 1999 war er Intendant der Oper Leipzig, seit 2000 Intendant der Deutschen Oper Berlin. 1983 wurde Zimmermann zum Ordentlichen Mitglied der Akademie der Künste der DDR an der Freien Akademie der Künste in Hamburg berufen.
Seine Werke umfassen Opern (u. a. "Levins Mühle", "Der Schuhu und die fliegende Prinzessin", "Die wundersame Schustersfrau"), Orchesterwerke, das Oratorium "Pax questuosa" und Ballette.
KRITIKEN
Prädikat: hörenswert. ... Großes Lob ist dem gesamten Team um den Dirigenten Huw Rhys James zu zollen. Souverän bewältigen Cornelia Götz und Peter Tuff die aufreibenden Gesangspartien.
Markus Siber, PRESSE
John Lloyd Davies hat für das Werk eine sehr subtile, ästhetische Regie gefunden. Dirigent Huw Rhys James hat in seinem Ensemble erstklassige Instrumentalisten, die auch mit Soli umzugehen wissen, und zwei Sänger, die mit ihrem Gesang berühren können.
Harald Hebling, KURIER
Was das Optische anlangt, ist die Inszenierung der "Weißen Rose" im Odeon voll und ganz geglückt. Unter der Leitung von Huw Rhys James geht das Ensemble der Musikwerkstatt ungemein subtil und gefühlsbetont zu Werke.
Christine Dobretsberger, WIENER ZEITUNG
Die Musikwerkstatt Wien präsentiert unter der musikalischen Leitung von Huw Rhys James eine beeindruckende Aufführung im Wiener Odeon.
Meinhard Rüdenauer, TÄGLICH ALLES
MUSIKWERKSTATT WIEN, KONZERT- & OPERNPRODUKTIONEN
Mag. Anna-Maria Birnbauer & Huw Rhys James, Speisingerstrasse 149/1, A-1230 Wien
Tel.: +43 676 5223668, Fax: +43 1 8891996, E-mail:
•
Besucher seit Juni 2000
• Scanner
• tableless & frameless css-webdesign made by
akw-studio-wien